Identitti by Mithu M. Sanyal


Identitti
Title : Identitti
Author :
Rating :
ISBN : 3863913396
ISBN-10 : 9783863913397
Language : English
Format Type : Paperback
Number of Pages : 400
Publication : First published February 15, 2021
Awards : Deutscher Buchpreis (German Book Prize) Shortlist (2021)

Nivedita (a.k.a. Identitti), a well-known blogger and doctoral student is in awe of her supervisor—superstar postcolonial and race studies South-Asian professor Saraswati. But her life and sense of self are turned upside down when it emerges that Saraswati is actually white. Nivedita’s praise of her professor during a radio interview just hours before the news breaks—and before she learns the truth—calls into question her own reputation as a young activist.

Following the uproar, Nivedita is forced to reflect on the key moments in her life, when she doubted her identity and her place in the world. As debates on the scandal rage on social media, blogs, and among her closest friends, Nivedita’s assumptions are called into question as she reconsiders the lessons she learned from her adored professor.

In her thought-provoking, genre-bending debut, Mithu Sanyal solicited the contributions and commentary of public intellectuals as if Saraswati were a real person. A darkly comedic tour de force, Identitti showcases the outsized power of social media in the current debates about identity politics and the power of claiming your own voice.


Identitti Reviews


  • Meike

    Now Shortlisted for the German Book Prize 2021
    This is so current and wild and hyper, you just have to love it for its daring concept and fresh voice: "Identitti" is the blogger name of Nivedita, the book's narrator who is a German with Indian/Polish heritage. She is enrolled in a Master's Program for Postcolonial Studies in Düsseldorf, where she falls under the spell of celebrity professor Saraswati, a public intellectual with a cult-like following - until Nivedita's Anglo-Indian cousin Priti unwillingly helps to uncover that Saraswati is, in fact, NOT Indian, as she has claimed, but a white German. Now the ground shifts for Nivedita: If the woman who has helped her feel real and valid is a scam, what does it mean for her? Is "transracial identity" a thing? What would intellectuals like Spivak, Baldwin, hooks say? And of course, a world-wide scandal ensues about the professor for Postcolonial Studies who claimed to be a PoC.

    Nivedita shares many characteristics with the author, and the novel does a great job mirroring (and also parodying) the current cultural climate and how debates escalate, all captured in a very recognizable, authentic lingo that will make this book even more interesting for future readers. Sanyal even asked some important voices in the public discourse, like
    Max Czollek and
    Ijoma Mangold, to contribute tweets they mght have written referring to #saraswatigate, and inserted numerous tweets in the text to illustrate the dynamic between digital and real-life discussion and scandalization. It's just great how close the text gets to a very believable reality, only to make the reader ponder what is satire and what is mimesis.

    Nivedita is constantly talking to the Indian goddess Kali - in her own mind, that is, which is of course a form of soliloquy. And debates are a central technique of the book, digital debates, debates in classrooms, during demonstrations, in families, kitchens, buses - everybody is pondering what "identity" actually means. If everything is a construct - gender, race, communities - what does reality mean? Of course, there are also numerous references to scientific and literary texts about race, and on top of that, Nivedita and her friends struggle with the typical problems of twentysomethings trying to navigate life.

    So on the one hand, the novel is a debate piece, but at the same time, it's great fun to read because the characters are interesting and the dialogue is sharp. (As an aside: The book design is also excellent). There aren't enough stories out there about mixed-race identities, so you could also qualify it as an "important" book, but that's not the reason to read it; read it because it adds something new to young German literature, because it takes on the difficult task of capturing the now (much like
    Allegro Pastell) and because it offers an interesting, captivating perspective.

    This will probably be nominated for the German Book Prize, and it also needs a translation. You can learn more about the novel in our new
    podcast episode (in German).

  • Semjon

    Dieses ganze Identitätsthema ist derart komplex, dass ich nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr weiß, wo mir der Kopf steht. Es ist schon eine beachtliche Aufgabe, wenn man als Autorin versucht, diese Komplexität nicht nur einseitig und nüchtern in einem Sachbuch zu erklären, sondern das Ganze auch noch fiktionalisiert. Sowohl wie sie die Rahmenhandlung aufbaut, orientiert an der US-amerikanischen Dozentin, die sich vor einigen Jahren als Schwarze an einer Uni ausgegeben hat. Als auch die Art und Weise, wie sie die Massenhysterie in Worte fasst, nachdem herauskommt, dass die vermeintliche indische Professorin für Postkoloniale Studien an der Uni Düsseldorf eigentlich die Sarah Thieleman aus Karlsruhe, dunkel gefärbt.

    Leider fand ich die auftretenden Personen allesamt furchtbar anstrengend, und bei einigen Diskussionen drehte man sich im Kreis, was das Buch für mich unnötig in die Länge zog. Das zum Schluss nicht klar wird, ob der Identitätswechsel nun moralisch toleriert oder verwerflich ist, liegt wiederum an der Komplexität der Dinge und will ich dem Buch gar nicht vorwerfen. Sanyal legt ihren Personen oft wirklich interessante Sätze in den Mund, die meines Erachtens im Widerspruch zu manchen anderen Buch zum Thema steht.

  • Berengaria

    5 stars

    What we can learn from Hinduism.


    As one of the last sentences in this excellent German novel - now in English translation! - says: "The topic of our times is identity and solidarity." That is, who we believe we are and from that, who do we feel we can align with.

    The Hindu goddesses are masters of blurring the lines of identity and overstepping the boundaries of just about everything humans hold to be rigidly defined. They alter their gender, their skin colour, even their species at times.

    Everything with them is fluid, everything on a spectrum.

    Esoteric/spiritual teachings say the same thing: Identity is an illusion. It has no connection to a person's soul nor is it even real outside of our own ego. It's a construct. But a construct we take to be the hard-edged borders of reality.

    We in the West are starting to debate and consider this exact notion.

    What things about us are not as solid as we thought? Masculine and feminine. Third gender. Transgender and gender fluid. The expanding palette of sexualities on the table today. Not just homo - hetero, but bi, pan, a, grey, etc etc ad infinity.

    Mithu Sanyal has taken the idea of this fluidity of the Hindu goddesses, leapfrogged over the gender identity debate that we're currently in, and addressed a topic we haven't got to yet and perhaps never will: transrace and being race fluid.

    Just as Hindu godesses can change the colour of their skin, so are there people who identify as a different "race" than their skin colour would indicate.

    We've seen this most often with musicians and writers who have taken refugee in the music and culture of another race, not with the much maligned intention of "appropriating" it, but because that's where they feel at home. It speaks to them; they identify and have a deep feeling of solidarity with that group. They may, for example, have white skin, but identify as Chinese.

    To explore the idea of race as a construct similar to that of gender, Sanyal presents us with a transrace professor: Saraswati. Born white, Saraswati changed her skin colour and appearance to Indian, and took on the name of the Hindu goddess Saraswati, passing as Indian in her everyday life.

    This Saraswati is a perfect example of not "one or the other", as our dualistic thinking demands, but "both, all and none".

    Through Twitter posts and Instagram comments (or Shitter and Instagrief, as one character terms them) we, the readers, are asked to judge Saraswati and explore our own feelings and opinions on not only the fluidity of identity and gender, but also race and everything that surrounds it.

    For me, the set up and execution of the debate is astoundingly well done on a literary level, even if elements of it may bother certain readers (bi and homosexuality, too much intellectualism, none of the characters is a hero, no sudden plot twists).

    The only answer Sanyal gives us to the conundrum is that, in the end, only one thing matters: that we, despite all our outward and constructed differences, can still have love for each other and be a part of a united humanity.

    Then when we demand to remain in hate and separation, soldering our identity to a martyrdom dynamic of "victim vs oppressor", we ipso facto demand that the oppression continue. We can never move through it and past it. It has to continue in order to sustain the identity we've built for ourselves. Otherwise, who would we be if we weren't the oppressed? And who would the person in front of us be, if not my oppressor?

    For me, that's a fabulous spiritually and culturally relevant statement packed into a wonderful parable of a novel that gets at the heart of our current disconnect as a world.

    #saraswatifan #everythingisaconstruct #kaliisthecoolest #transrace #letloveflowlikeariver


  • Steffi

    Dieses Buch hat mir ausgesprochen gut gefallen. Aktuelle Themen wie gender, sex and race werden hier sehr kurzweilig, humorvoll und unideologisch verhandelt. Das liegt daran, dass die verschiedenen Perspektiven zusammengehalten werden von der jungen Studentin Nivedita, die sich ihrer eigenen Identität selbst nicht sicher ist. Als Tochter eines Inders und einer Polin, aufgewachsen in Deutschland, fühlt sie sich weder weiß, noch wirklich POC. Und wie wenig indisch sie ist, fällt ihr bei einem Besuch bei der englischen Verwandtschaft erst so richtig auf. Auch im Liebesleben von Nivedita geht es turbulent zu. So wird jedem theoretischen Diskurs auch eine individuelle Facette an die Seite gestellt.

    Zudem findet der Roman nicht nur im Elfenbeinturm universitärer Debatten statt. Nivedita betreib einen Blog unter dem titelgebenden Namen Identitti (sie ist nicht nur Identitätsfragen, sondern auch von Brüsten fasziniert) und verfolgt aufmerksam die aufgeregten Reaktionen auf Twitter. Dadurch entsteht ein origineller Mix von Sprachstilen.

    Und zwar werden alle Argumente und Positionen ausgetauscht, aber keine wird als die einzig richtige dargestellt. Für den Leser, die Leserin bedeutet das sowohl Herausforderung als auch Chance, denn man lernt viel, muss sich seine Meinung aber selber bilden.

    Vielleicht liegt es an meiner momentanen Ungeduld, aber der einzig Wermutstropfen war für mich die Länge des Romans. Irgendwie sind die Argumente ausgetauscht, verbraucht sich auch ein wenig die Freude an der Frische des Tonfalls… es hätten für mich also ruhig ein paar Seiten weniger sein können, daher einen Punkt Abzug.

    Dennoch kluges, wichtiges Buch. Leseempfehlung.

  • Sana

    ,,Es ist die einfachste Sache der Welt, sich die trötigsten Meinungen der Gegenseite herauszupicken und sich darüber lustig zu machen. Und noch leichter, wenn man diese aus dem Kontext reißt. Was ich von euch verlange: dass ihr nicht nur die Argumentation der Gegenseite versteht - das auch! -, sondern, viel wichtiger, die Motivation, die sie zu dieser Ansicht bringt. Und damit meine ich nicht, ihnen gedankenlesend eine - in der Regel niedere - Absicht zu unterstellen. [...]'' - Saraswati (S. 222)

    Mit diesem Zitat könnte diese Rezension auch enden, weil das Buch genau das predigt, es jedoch nie tut.
    Das wäre allerdings doch langweilig, gemessen daran, dass es sich hier um eine Nominierung für den Deutschen Buchpreis handelt und es das schlechteste Buch ist, das ich dieses Jahr gelesen habe. Oder vielleicht sogar nicht nur dieses Jahr, sondern jemals. Und das liegt nicht nur an der Ideologie, die Identitti beherzigt und verbreitet, sondern an der kaum vorhandenen Grundstruktur des Buches und anderen Qualitäten, die ihm fehlen, um es zu einer guten Geschichte zu machen.
    Der Aufhänger der Geschichte an sich klingt interessant - Nivedita, eine Post-Colonial Studies Studentin mit halb polnischen, halb indischen Wurzeln sieht in Saraswati, ihrer Dozentin, eines ihrer größten Vorbilder. Durch sie kommt sie zum Nachdenken über ihre eigene binationale Identität und hat zum ersten Mal in ihrem Leben ein Zugehörigkeitsgefühl. Doch dann stellt sich heraus, dass Saraswati, die von der Öffentlichkeit dank ihres provokanten Auftretens bezüglich Rassismus und anderen ,woken' Themen genau beobachtet wird, eigentlich weiß ist. Sie hat ihre Hautfarbe ändern lassen und die ganzen Gefühle von Verständnis, Angenommenwerden und durch eine inspirierende Person eine Stimme zu finden, sind für Nivedita und ihre anderen Studenten verloren. Der Shitstorm ist gewaltig, die Enttäuschung der Protagonistin noch größer.
    Und man muss und kann der Autorin zumindest zugutehalten, dass sie die linksradikale Twitterbubble bzw. Twitter als Kochtopf toxischer Meinungsmache im Allgemeinen wirklich realistisch dargestellt hat. Diese Tweets sollen wohl auch laut ihrer Danksagung mit anderen Menschen in Kollaboration entstanden sein, die ihre hypothetischen Reaktionen bei einem Fall wie Saraswatis formuliert haben.
    Und wie gesagt, die Grundidee davon ist gar nicht verkehrt. Als Person mit einer binationalen Identität kann man sich mit einigen von Niveditas Problemen und Fragen ganz gut identifizieren. Insbesondere den Spagat zu schaffen zwischen einem ,Ich will als [Nationalität einfügen] wahrgenommen werden' und ,Ich will keine Klischee-[Nationalität einfügen] sein' ist eine begründete Sorge und macht einem bewusst, wie schwierig sich die Identitätsfindung gestaltet, wenn man weder das eine noch das andere ist. Ich habe auch schon Pierogen gegessen, um mich wie eine Polin zu verhalten, obwohl ich keine mag, weil ich eben dachte, dass das polnisch ist und ich das somit machen muss.
    Erwartet hätte ich mir also hier, dass Nivedita erkennt, dass es vollkommen okay ist, Merkmale beider Nationalitäten zu vertreten und dass sie neben ihrer Herkunft noch einen ganz eigenen Charakter und eigene Interessen entwickelt. Dass sie sich von Saraswati und ihrer Ideologie löst und ihren eignen Weg findet.
    Aber weit gefehlt. Einmal um den Globus weit gefehlt.

    Dieses Buch ist die Social Justice Warrior Epidemie in all seinen Facetten. Und während man anfangs noch darüber lacht, wie lächerlich und wortklaubend manche dieser Diskussionen rund um Saraswatis Kontroverse sind, weil man alles für eine Parodie hält, merkt man mit der Zeit, dass es gar keine ist. Obwohl die Autorin immer wieder versucht, einen humorvollen Unterton für ihre Geschichte zu finden - und daran kläglich scheitert -, merkt man, dass doch alle Diskussionen hier nur dazu dienen, die Ideologie von identitären Charakteren voranzutreiben und sich dabei auch noch sehr selbstgerecht zu verhalten. Es wird kein Wert darauf gelegt, wirkliche Antworten zu geben oder gar nur ein Kompromiss angestrebt - die Charaktere in diesem Buch bleiben sauer, weil sie sauer bleiben wollen, und projizieren ihre eigenen Probleme mit sich selbst auf andere.
    Saraswati ist dazu das beste Beispiel - sie verteidigt absolut selbstgerecht die Tatsache, dass sie alle um sich herum belogen hat und handelt vollkommen im Widerspruch zu dem, was sie in ihrem Unterricht predigt. Während sie auf der einen Seite alle weißen Studenten aus ihrem Kurs rausschmeißt - weil diese nicht vom Postkolonialismus betroffen sind und sie es ja selbst mal zu spüren bekommen sollen, wie es ist, ausgeschlossen zu werden -, macht sie sich quasi selbst zum Teil von etwas, zu dem sie nach ihrer Definition nicht gehört. Also zu jemandem, den sie selbst rausschmeißen würde. Und mit welcher Begründung? Sie sei ja transracial. Schaut mich an, ich bin so eine einzigartige Schneeflocke, dass ich mich mit einer Rasse identifiziere, die laut meiner Auffassung nicht mal biologisch gegeben, sondern ein einziges gesellschaftliches Konstrukt ist!
    Diese narzisstische Dreistigkeit wird zumindest von einigen Charakteren verurteilt, doch selbst diese werden durch die schiere Ununterbrochenheit von Schwachsinn, die diese Figur von sich gibt, dazu gebracht, an sich zu zweifeln. Selbst von der Autorin wird das nicht kritisch reflektiert; ganz im Gegenteil, sie behauptet in Interviews zwar, sie hätte Saraswatis Portraitierung zwar als narzisstisch beabsichtigt, hielte ihre Ansichten jedoch für ,genial'. Wie gefährlich das ist, gesellschaftliche Konstrukte von Hautfarbe und Zugehörigkeit mit Transsein bzw. Transsexualität zu vergleichen, was biologisch und neurologisch begründbar ist, muss hoffentlich niemandem erklärt werden.

    Aber nicht nur Saraswati als Figur handelt ekelhaft, auch Nivedita als ihre Jüngerin ist nicht sonderlich viel besser. Sie fühlt sich sehr wohl in ihrer Opferrolle und hat keinerlei Vorhaben, dort jemals wieder rauszukommen. Aus diesem Grund zieht sie nicht nur gegen rassistische Muster mit ihrem Blog in den Krieg, sondern auch gegen das böse Patriarchat. Denn Männer sind ja so sexistisch und objektifizierend.

    ,,Willkommen bei Deutschlandfunk Nova, ich bin Verena. Kann ich dich Identitti [Bloggername der Protagonistin] nennen?''
    Verena hatte perfekte Grübchen wenn sie lächelte, und Nivedita stellte sich sofort vor, wie es wäre, mit ihr Sex zu haben.

    - S. 14

    Wenn Männer das tun, ist es also falsch, dass Nivedita sich aber bei jeder Frau, mit der sie auch nur näheren Kontakt hat, vorstellt, wie es wohl wäre, mit ihr zu schlafen, ist das okay? Ist das dann female empowernment?
    Neben all diesen unangebrachten Gedanken wünscht sich Nivedita auch eine sexuelle Beziehung zu ihrem alles in den Schatten stellenden Vorbild, und ist ihr aus diesem Grund in allem hörig. Glücklicherweise überschreiten die beiden zumindest nicht diese moralische Grenze, aber vorbildlich verhalten sich da beide nicht. Saraswati macht Nivedita mit ihrer Erlaubnis, dass Nivedita sich während des tagelangen Skandals nonstop in ihrer Wohnung aufhalten darf, ihrer Studentin Hoffnungen und überschreitet dabei auch die professionelle Grenze zwischen Lehrer und Schüler. Und als wäre das nicht schlimm genug, zeigt sich Nivedita auch nicht unbedingt von ihrer besten Seite - zumindest würde ich das so nennen, wenn man den Vibrator seiner Dozentin stiehlt und sich damit in Gedanken an sie zum Orgasmus bringt.
    Daher spielt Sexualität immer wieder eine vollkommen unnötige Rolle, die wohl in irgendeiner Form ein Comic Relief sein soll, es aber nicht ist. Die Krone setzt die Autorin dem noch mit der Göttin Kali auf dem Kopf, die ein Element des magischen Realismus darstellt, und mit der sich Nivedita dauerhaft unterhält, als abgedrehtes Zeichen ihrer innigen Verbindung zum Feminismus. Kreative Idee, aber um ihre schlüpfrigen Bemerkungen in irgendeiner Form bereichernd für die Geschichte zu finden, bin ich wohl nicht woke genug.

    Wokeness spiegelt sich allgemein nicht nur in den plattgetretenden Themen des Buches wieder, sondern in seinem ganzen Unterton, besonders in der Ausdrucksweise der Charaktere. Wenn mal ab und an ein Anglizismus auftaucht, ist das überhaupt nicht schlimm, aber hier wird teilweise so viel Deutsch und Englisch vermischt, dass es sich einfach affig anhört. Und nein, da sehe ich es auch nicht als Entschuldigung an, dass Niveditas Cousine aus England kommt, denn alle anderen nutzen ähnlich oft misshandeltes Denglisch. Und stellen sich zusätzlich dazu nicht mit ihrem eigenen Namen vor, sondern übernehmen Namen von Ikonen aus dem Bereich des Anti-Rassismus-Aktivismus (z.B. Tony Morrison u.ä.).

    ,,Denkt noch irgendjemand originäre Gedanken? Oder orientieren wir uns nur alle gegenseitig in einem Spiegelkabinett der Identitäten, aus denen es kein Entrinnen gibt?'' - S. 102

    Ich weiß ja nicht, was meint ihr, die ihr euch so sehr mit Identitätspolitik identifiziert, dass ihr nicht mal einen eigenen Namen habt?

    Durch all diese Faktoren ist es wirklich schwer, der Handlung folgen zu können, denn diese ist auch wahnsinnig dünn. Es passiert eigentlich nichts außer dass bei Saraswati zuhause rumgesessen und über identitätspolitische Fragen diskutiert wird, zu denen aber keine klare Antwort gefunden wird. Es ist ein endloses Trauerspiel aus Saraswatis ewigen Begründungen, weswegen sie ihre Haut gefärbt hat, Twitter-Kreuzzügen für die eine oder andere Seite, und Wendungen/Aussagen, die Saraswatis Entscheidung und Verhalten nur noch jämmerlicher und aus meiner Sicht auch kranker machen.
    Nur um eine kleine Best-of-Liste an Hirnverbranntheit zusammenzustellen, die hier genannt werden:

    Die Dame verdient einfach eine Therapie, nichts weiter. Da hilft auch eine Göttin Kali nichts, die kichernd die Männerköpfe um ihren Hals hin und her schwingt.
    Und was tut man als Autorin, wenn man solche Themen in Grund und Boden philosophiert hat und nicht wirklich weiß, wohin mit der eigenen Geschichte? Man greift sich ein reales Ereignis, bei dem Menschen sterben und was die Figuren, die in dem ganzen Kuddelmuddel nur noch einander gegenüber feindlich gesinnt sind, wieder eint. Denn nun kann man sich wieder auf das konzentrieren, was wirklich abgrundtief böse ist:
    Zwar ist der Gedankengang irgendwo nachvollziehbar, dass man dies nutzt, um darauf aufmerksam zu machen, dass bis auf solche Hirngespinste wie die von Saraswati auch noch reale Probleme existieren, allerdings beendet das eben weder den eigentlichen Grundkonflikt der Geschichte noch beantwortet es irgendwelche Fragen. Es ist alles danach einfach Friede, Freude, Eierkuchen, und da hat es sich die Autorin eben viel zu einfach gemacht.


    Insgesamt ein Buch, das sich für sehr intelligent hält, weil es Themen des heutigen Zeitgeistes bespricht und sich dabei auf die vermeintlich fortschrittliche Seite stellt, sich jedoch am laufenden Band selbst widerspricht. Es wird sich ständig nur im Kreis gedreht, bis den Figuren und dem Leser davon so schwindlig ist, dass man fast hätte vergessen können, dass der Roman keinerlei Handlung besitzt. Die Figuren haben trotz des Themas Identität nahezu keine Persönlichkeit bzw. definieren sich einzig und allein durch ihr identitäspolitisches Treiben und ihren Sexualtrieb. Es erfüllt einen fast nur noch mit Wut, dieses Buch zu lesen, weil die Figuren zu sehr in sich selbst gefangen sind, um zu merken, in welchen Widersprüchen sie sich verfangen und sie selbst diese intolerante Haltung, die sie an anderen hassen, vertreten. Zusätzlich mit den unnötigen sexuellen Subplots und der schrecklichen Sprache, die versucht, quirlig und gewitzt zu wirken, hinterlässt das Buch einen nur in lauter Verwirrung, Frust und dem Gefühl, seine Zeit verschwendet zu haben. Ideologischer Bullshit, der eine tolle Parodie hätte werden können, sich selbst aber leider ernstnimmt. Flop 2021.

    Gesamtwertung: 1/5 Punkten

  • Elena

    "Warum ist Kali so cool? Let me count the ways: [...] Sie ist wild und wütend und trinkt das Blut ihrer Widersacher*innen. So will ich meine Göttinnen. Okay, so will ich selbst sein: wild und furchteinflößend und unkalkulierbar, oh ja, und einen Rock aus den abgerissenen Armen meiner Feind*innen hätte ich auch gerne." - Mithu M. Sanyal, "Identitti"

    Ein Skandal erschüttert die Uni Düsseldorf und die Welt: Saraswati, angesehene Professorin für Postcolonial Studies, bekennende Person of Color und Göttin aller Debatten rund um das Thema Identität ist - WEISS! Sie heißt eigentlich Sarah Vera, kommt aus Karlsruhe und hat sich etlichen Operationen unterzogen, um ihr Aussehen zu verändern. Nivedita, die Ich-Erzählerin, Lieblingsstudierende von Saraswati und Autorin des Blogs "Identitti", auf dem sie regelmäßig kluge Texte über race, Identität, gender und Feminismus postet, ist geschockt. Wie soll sie damit umgehen? Während sich die (Internet-)Meute auf Saraswati stürzt, wird Nivedita von Zweifeln geplagt. Als dann auch noch Saraswatis Bruder in die Geschichte stolpert, ist das Chaos perfekt.

    "Identitti" ist ein Literaturtrip der Extraklasse - rasant, (über)fordernd, lehrreich, amüsant und bizarr zugleich erschafft Mithu M. Sanyal hier ein Romandebüt, das sich sehen lassen kann. Ich glaube, ich habe selten ein Buch gelesen, aus dem ich so viel mitnehmen konnte. Die Autorin spinnt hier die Debatten unserer Zeit um Identitätspolitik, gender, race und noch einigen anderen sensiblen Themen in Fiktion ein - und liefert so viele Denkansätze und -anstöße, dass mir nach dem Lesen regelmäßig der Kopf rauchte.

    Ich bin ganz ehrlich: "Identitti" hat mich tatsächlich extrem herausgefordert und an vielen Stellen auch überfordert. Zwar habe ich mich zuvor dank meiner Blase in den sozialen Medien und durch andere Bücher schon häufiger mit den im Roman behandelten Themen beschäftigt, so geballt und im Laufschritt habe ich sie aber noch nie erlebt. Dadurch liest sich das Buch auch wie im Flug - die Gedanken bleiben aber noch lange daran kleben.

    Was ich besonders an diesem Roman mochte, war die Aufmachung. Mithu M. Sanyal hatte nämlich ein kleines Bisschen Unterstützung beim Schreiben: Sie hat einige Personen der Stunde, die vor allem auf Twitter häufig knietief in diesen Debatten mit drin stecken, um Tweets zu Saraswati gebeten. Entstanden ist eine wirklich authentische und, durch einige ergänzende fiktive Tweets von realen Personen, urkomische Twitter-Schlacht im Buch unter #saraswatigate - so cool! Zwischen Tweets und Romantext mogeln sich dann auch immer wieder Blogeinträge von Nivedita und andere Schriftstücke zur Diskussion. Diese Mischung hat den eh schon außergewöhnlichen Roman noch pfiffiger gemacht.

    Am Ende bin ich mir immer noch nicht ganz sicher, ob sich der Stoff rund um Identität für einen Roman eignet, oder ob ich da nicht doch lieber ein weiteres Sachbuch von Mithu M. Sanyal gelesen hätte. Was ich aber weiß ist, dass man dieses Buch nicht besser hätte umsetzen können. Ja, es war mir manchmal zu viel, zu drüber, zu abgedreht. Insgesamt überwiegen für mich jedoch das Wissen, das ich daraus ziehen konnte - und die Lacher, die mir Kali und Nivedita beschert haben. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und Riesenfreude darüber, dass es "Identitti" auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat.

  • Marc

    Based on the very flashy front cover, I didn't expect much from this, but I have to admit that it turned out to be a windfall. Mind you: the book is flashy both in style and content, and by that I mean that Sanyal's style is very on speed, with constant exclamations, unexpected twists and turns, and a lot of drama-queen-like behavior. The title immediately gives away the central focus: identity. Is there a more fashionable and controversial notion, in the 'woke' debate in the West in the 2020s? Usually it revolves around gender identity, but Mithu Sanyal focuses on skin color. This German author (° 1971) does not offer the classic story of oppression and discrimination, or not quite. The young main character Nidveta is of mixed Indian-Polish descent and lives and studies in Düsseldorf, Germany (just as Sanyal herself). She has fallen under the spell of her female professor Saraswati, who teaches postcolonial studies and has a very nonconformist style, giving her a guru-like appearance. I will not reveal much more, except that a scandal arises around Saraswati, which also throws Nidveta off balance.

    That sounds vague, I know, but there's quite a bit of drama involved (amplified by full-page quoted tweets), and that's normally something that turns me off. But Sanyal manages to explore the whole identity issue in an interesting way through the dramatic story. Not from a precisely defined view (“this is good/correct, and this is not”), and therefore not preachy (although the ending is rather corny), and that is quite something. I have to admit that Saraswati's rather bluntly provocative opinions regularly got on my nerves, but Sanyal compensates this by having Nidveta also unbalance her idol Saraswati. And despite my innate aversion of magic-realistic elements, I could live with the regular appearances of the Indian goddess Kali.

    I suspect that this is one of those books that will make a stir for a few years, mainly because of the subject matter it deals with, but perhaps also will soon become outdated again. Anyway, I had a few hours of fun reading it and it made me think about one of the great issues of our time. What more could one wish for?

  • Imke

    Saraswati, eine bekannte Professorin für postkoloniale Theorie an der Uni Düsseldorf, wird enttarnt: Jahrelang hat sie sich als BIPOC ausgegeben, geboren wurde jedoch als weiße. Die Medienöffentlichkeit stürzt sich auf den Skandal, der als #saraswatigate auf Twitter ausgeschlachtet wird.

    Nivedita ist 26, hat einen indischen Vater und eine polnischstämmige Mutter und ist die Lieblingsstudentin von Saraswati, auf ihrem Blog "Identitti" schreibt sie über Feminismus und Identitätspolitik. Während die Öffentlichkeit und viele Student*innen wütend auf Saraswati sind, ist sich Nivedita nicht ganz sicher, auf welcher Seite sie steht, hat mit moralischen Bedenken und ihrem erschütterten Vertrauen zu kämpfen.

    Identitti fühlt sich an, als würde man zwei oder mehr Bücher zugleich lesen, die einen immer wieder (über-)fordern in ihrer Intensität. Meine Eindrücke variierten stark zwischen Begeisterung, Zustimmung, Überforderung und Nicht-Verstehen. Das Buch gibt jedenfalls keine allgemeingültigen Antworten, sondern zeigt Spektren und Diskurse, die hinter der Thematik um race, Identitätspolitik, cultural appopriation, soziokulturelle Konstrukte etc. stehen.

    Es steckt so viel Wissen in diesem Buch, dass ich es definitiv ein zweites oder drittes Mal lesen werde, und mich zwischendurch anhand der zahlreichen Buchtipps, die ich aus Identitti bekommen habe, weiterbilden werde. Das Buch macht es einem nicht immer ganz leicht,  und ein wenig Durchhaltevermögen muss man mitbringen, trotzdem hat es die Kraft, alte Denkmuster zu sprengen und überwältigt in jeder Hinsicht - mit seiner Informationsmenge, mit seiner Hingabe, mit seinen Diskursen, mit seinem Humor. Highlight, Must-Read, das Buch der Stunde!

  • Tijana

    Identitti je, uh, dosta toga. Ali ponajpre je roman s tezom, što znači da je njegov veliki deo posvećen učenim raspravama o tome šta je rasizam i šta je rasa i šta (i da li) određuje nečiju rasnu pripadnost i kako izaći na kraj sa svime time. Uz navođenje mnogo različitih teorija i teoretičara koje su uglavnom uredno fusnotirane u dodatku na kraju knjige.
    U drugom redu, ovo je satira koja ismejava akademski život, woke kulturu, cancel kulturu i internet generalno a Tviter pojedinačno, i to je super i oslobađajuće osim što često nije baš toliko smešno jer je roman stalno na klackalici između želje da bude smešan, zabavan i kul, i želje da nas EDUKUJE.
    U trećem redu, ovo je kampus roman iz perspektive studentkinje? Osim što nije kampus jer je u pitanju nemački univerzitet, pa možda možemo da pomerimo sve ka obrazovnom romanu.
    U četvrtom redu i na nivou zapleta: ovo je roman o devojci kojoj su roditelji Indijac i Poljakinja ali je rođena i odrasla u Nemačkoj i stoga muči muku sa svojim identitetom. Nivedita se beskrajno divi svojoj kul profesorki Sarasvati koja na faksu drži kurs o boginji Kali u kome spaja jelte istoriju feminizma, rase i svega ostalog, vrlo je harizmatična i provokativna (i nadmena i uobražena), a pravi zaplet počne kad se na drugoj strani romana otkrije da Sarasvati NIJE prava Indijka nego čista Nemica (u stilu Rejčel Doležal).
    Sve je to vrlo aktuelno, roman puca od referenci na stvari koje su se desile prekjuče (osim korone. šta da se radi, ipak bi to bilo previše), trudi se da sve sagleda sa raznih strana i svojim likovima prilazi sa zaista neočekivanom empatijom i toplinom, ali na kraju možda ipak zahteva drugog, investiranijeg čitaoca, a ne mene koju je donekle vozio ali na kraju ipak zamorio :/

  • Frau Becker

    Flotte Schreibe, las sich zügig durch, allerdings nichts für Freunde der subtilen Ironie: Hier gab's immer voll auf die 12, wobei auch billige Kalauer nicht liegengelassen wurden. Gleichzeitig fand ich dieses Buch ungemein anstrengend: Saraswatis Dekonstruktionsvolten, in denen sie sich zu rechtfertigen versucht, verursachten mir zuweilen Schwindel, außerdem ging mir ihr bis zum Messias-Komplex reichender Nazissmus arg auf die Nerven. Auch Nivedita nervte mit ihrer sklavischen Anhänglichkeit und ihrer Vorstellung, ihr Schmerz und ihre Orientierungslosigkeit seien eine exklusive Erfahrung: Du bist ein Twentysomething in einem geisteswissenschaftlichen Studiengang, natürlich bist du orientierungslos. Außerdem schmeißt sie ständig mit woken Platitüden um sich wie "pink stinks" und "die sogenannte Aufklärung" (hier hätte ich sie am liebsten mit der Hardcoverausgabe von "Radikaler Universalismus" verprügelt). Wie jede andere Figur steht sie in einem emotional belasteten Verhältnis zu Saraswati, und so werden auch die Diskussionen nie mit kühlem Kopf geführt, sondern immer mit ganz viel verletztem Ego. Die Erzählung verheddert sich über weite Strecken in den Aporien des Identitätsdiskurses: Ist Identität Zuschreibung oder Entscheidung? Wer ist PoC? Warum ist transgender sozial akzeptiert und transrace nicht? Wer nimmt wem hier inwiefern etwas weg?
    Deshalb hat mich der Schluss, in dem der Anschlag von Hanau die Figuren auf den Boden der Realität holt, etwas versöhnt. Er bildet den narrativen Befreiungsschlag aus dem Durcheinender, in dem Saraswati trotz ihrer kruden Argumentation immer wieder als die Schlauere wirkt, weil ihre Gegner ihr nicht gewachsen sind.
    Gelungen fand ich auch die eingestreuten fiktiven Social-Media-Posts, die die Dynamik eines Shitstorms sehr anschaulich darstellen. Insgesamt habe ich das Buch ganz gern gelesen, aber nicht weil es künstlerisch so gelungen ist, sondern weil ich mich an seinen Thesen so herrlich abarbeiten konnte.

  • Queralt✨

    TL;DR: 400 pages of ramblings without a point.

    1.5 rounded up (but I may just change it to 1 once I digest it).

    Identitti brings up a terribly interesting topic: a famous Indian professor on postcolonial and race studies turns out to be a white woman - someone's who has "changed color." When the news comes out, her PhD student who happens to be a famous blogger named Identitti navigates the aftermath. Besides the (academic?) drama going on, the book dwells on topics such as feminism, ethnicity, identity, orientalism, gender, and privilege (the privilege of being non-white, to be specific).

    So, blergh. I skimmed 50% of it most likely. I felt like nothing was going on. The idea is so interesting and then it just becomes these long-ass essays that amount to nothing. I do feel I need to emphasize that I am a PhD Candidate and I read a lot of papers, many of them have a lot to do with identity, sexuality, and gender, and they have a point. They start a discussion and they contribute to whatever they want to talk about. These essays sprouted from whatever (little) happened in the story but they were more ramblings than anything. And just the cherry on top for me is that the book starts how it ends, none of the characters has changed and nothing has happened out of 'it'.

    I was very much looking forward to loving this one, it was such a boooring letdown.

  • Lotte

    4.5/5

  • Sarah Ricarda

    Für Nivedita bricht eine Welt zusammen: Ihre heißgeliebte und allgemein gefeierte Professorin Saraswati ist eine wandelnde Lüge. Ihre angeblich indische Abstammung und die damit verbundene Identität als Person of Colour nur erfunden. Eigentlich ist Saraswati Sarah Vera Thielmann aus Karlsruhe und all ihre Theorien über Identität und race geraten plötzlich ins Wanken. Nivedita stellt alles, was sie bei ihr gelernt hat in Frage und möchte dennoch ihre Bewunderung für die Professorin nicht aufgeben. Denn nur, weil sie sich eine fremde Kultur angeeignet hat, muss ja nicht alles aus ihrem Mund eine Lüge, kann sie trotzdem eine Inspiration sein. Oder etwa nicht?
    Mithu Sanyal hat mit "Identitti" einen hoch aktuellen Roman geschrieben, der sich Themen wie Rassismus, Kultureller Aneignung und Identität sehr modern nähert. Hier werden Diskussionen im Netz geführt, Twitter-Diskussionen (wie im wahren Leben auch) auf die Spitze getrieben, Demos gegen Saraswati organisiert und immer wieder analoge Debatten ausgetragen. Die sind durchgehend klug, irgendwie entwickelt man bei aller Empörung für beide Seiten Verständnis und der Kopf hat zumindest mir beim Lesen gewaltig geraucht.
    Das alles mochte ich. Ich mochte all den Input, der mich immer wieder zum Nachdenken gebracht hat. Ich mochte auch das Nachzeichnen der aktuellen Debattenkultur, das Spielen mit extra für diesen Roman verfasster Tweets real existierender Personen. Ich mochte den Humor. Kurz: Inhaltlich fand ich dieses Buch sehr stark und empfehle es uneingeschränkt.
    Literarisch hingegen finde ich es schwierig. Mir war alles ein bisschen zu langgezogen, die Geschichte um Nivedita stagnierte mir irgendwann zu sehr, beziehungsweise ging in all den Debatten unter. Das hat meinen Lesefluss etwas gehemmt, ein Sachbuch wäre eventuell das bessere Genre gewesen. Aber dann hätte ich auf Niveditas Gespräche mit Göttin Kali verzichten müssen und da hätte mir doch etwas gefehlt.

  • Pascal

    Identitti ist ein Essay im trojanischen Pferd und dafür liebe ich es. Es vermittelt Essentials der Identitäts- und Postkolonialstudien (und weit mehr aktuell relevante Themen), die hoffentlich deutlich mehr Leser*innen finden, weil all die erzählerischen Vorzüge eines Romans die sperrige Theorie sanft den Hals hinunterspülen. Show, don‘t tell!

    Dass Identitti dabei nicht nur als verkapptes wissenschaftliches Essay funktioniert, sondern auch als Roman wunderbar erzählt ist, ist essentiell für diesen Effekt. Gerade bei Erzählungen, in denen sich die innere Welt der Hauptfigur kontinuierlich umwälzt, fällt es auf, wenn die emotionalen Wendepunkte plump herbeigedichtet werden. Identitti hingegen nimmt sich die Zeit, plausibel auf Aha-Momente hinzuarbeiten – und das, obwohl der Plot gleichzeitig in einem sehr kompakten Rahmen bleibt und selten Zeit verschwendet.

    Was die Protagonistin selbst an einer Stelle dazu sagt, trifft den Nagel auf den Kopf (paraphrasiert): „Kann Saraswati nicht EINEN Satz sagen, nach dem ich nicht sprachlos bin!?“

    Dass die Charaktere gerade in der zweiten Hälfte manchmal im Kreis diskutieren, trägt nur dazu bei, zu zeigen, wie komplex die behandelten Themen sind. Dass DIE große Frage des Buches erst sehr spät aufgelöst wird, ist der einzige Bruch, dürfte aber der Tatsache geschuldet sein, dass der Roman diese dramaturgische Spannung braucht. Im Großen und Ganzen ist das aber ein Makel, den man dem Buch verzeihen kann.

  • Anna Carina S.

    Bestes Buch was die Einbindung von Social Media in Form von Twitter angeht. Wer täglich auf Twitter rumgeistert weiß, wie zermürbend, geistreich, gewinnend und verzweifelnd diese Plattform sein kann.
    Dass ich das Buch nicht besser als 3 Sterne bewerten kann, liegt am persönlichen Geschmack wie die Geschichte aufgezogen und geschrieben wurde:
    Gerade das erste Viertel -viel zu schrill und aufgedreht.
    Von den Konversationen mit Kali war ich nur mäßig begeistert. Insbesondere die spätere Inszenierung von Kali fand ich zu drüber und klamaukig .
    Insgesamt schrabbelt das Buch für mich hart an der Grenze des schlechten Geschmacks, was den Humor angeht. Die ganzen Szenen um Simon waren sehr abgeschmackt.
    Die sexuell aufgeladene Stimmung gefiel mir nicht. Das mag ja alles ganz hip und auflockernd sein, hat für mich in dem Kontext der Race Debatte um kulturelle Aneignung und den tiefsitzenden Verletzungen jedoch ein schiefes Bild vermittelt.
    Dieser Pathos am Schluss…

  • Fran

    DNF at 20%.

    *this meeting could have been an email voice* this novel could have been a medium thinkpiece.

    i'm sorry but i literally fucking cannot with books that are supposed to be LITERARY FICTION having whole entire fake tweetstorms with fake twitter handles and everything plus fake debates between some critical race theory professor renowned for her "bedroom eyes" when she looked directly into the camera and ~completely destroyed~ jordan peterson in a debate. and then everyone clapped. and albert einstein was in the audience. a piece of my soul died when i had 2 read a play by play fake jordan peterson debate which supposedly the entire internet rallied behind the completely correct liberal professor like you KNOW that is never ever EVER how it fucking goes. this book genuinely and truly made me crave death and mourn the death of literature. i felt brain cells dying reading this. i felt my own writing skills leeching out of my body, my creativity shriveling up and dying. bro a twitter shitstorm plays a role in my current novel and you know what i'm going to do? just fucking EXPLAIN what happened and how it impacted real physical events for the character instead of wasting the reader's time making up fake twitter handles for every subgenre of leftist and convservative in existence. i'm embarassed. i'm humiliated. how the FUCK did this get greenlit? who is reading this and liking it? anyway just call me Valerie Solanas II @kam666 on Twitter because i hated this. im literally gonna give up on contemporary literary fiction until donna tartt puts out something worth reading which she wrote while smoking cigarettes and drinking champagne on her rural virginia farm. goodbye. i'm returning to the sea and i'm gonna shoot my phone.

    this has the exact same problem as so much other contemporary literary fiction where the characters aren't characters, they literally have as much depth as the people in those workplace "don't be a racist bigot" videos everyone has to watch once a quarter. they ONLY exist to get the author's politics across. i have some vague sense that this book is trying to be tongue-in-cheek about identity politics but as is typical of politically-radicalized pieces it can't commit to the self criticism necessary to pull something like that off. to be fair i only got through 20% but this book was literally sapping away my will to live. so i think that's fair. there were no characters, no plot, only fake debates with jordan peterson that went on for PAGES. bro if i wanted to experience a fake debate with jordan peterson i'd get in the shower and start articulating my stance on abortion rights.

  • Kathrin

    Ich mochte viele Aspekte am Buch, aber ein neuer Favorit wird es nun auch wieder nicht. Im Gegensatz zu vielen Büchern, die ich sonst so lese, habe ich mich vor der Lektüre bereits mit der Autorin und dem Inhalt beschäftigt. Das ist sonst nicht so mein Ding, weil ich viel nach Laune lese, aber der Hype um das Buch hat es ermöglicht. Das ist vermutlich auch der Grund, warum ich was Anderes erwartet habe.

    Was hat mir gefallen?
    Ich finde es immer spannend mich in die Sprache eines neuen Sachthemas einzuarbeiten. Es macht mir also nichts aus, wenn ich erstmal nur Bahnhof verstehe. Jetzt ist mir das Thema nicht vollkommen neu gewesen, aber es hat einen Moment gedauert, bis ich in all den Fachbegriffen heimisch war. Das hat den Start des Buchs ein wenig zäh gemacht, aber ich mag das. Und habe definitiv ein paar neue Dinge gelernt.

    Ich fand zudem die handelnden Personen des Buches sehr gut dargestellt. Durch das Hin- und Herspringen auf der Zeitlinie hat man einen guten Einblick in deren Geschichte und Beweggründe. Natürlich gab es Favoriten und Personen, die ich so gar nicht verstanden habe, aber das ist ja eigentlich immer so.

    Und - auch wenn es banal ist - ich mag meine Hardcover Ausgabe total. :-)

    Was hat mir nicht so gefallen?
    Mit Personenkult kann ich wenig anfangen. Ich verstehe, dass eine Professorin/Wissenschaftlerin/Politikerin/oder so manchmal einen Kultstatus erlangen kann. Schwierig finde ich es, wenn dann alles gutgeheißen wird, was dann so passiert. Dementsprechend fand ich den Einstieg ins Buch schwierig. Saraswati hat mich weder mit ihren Argumenten noch mit ihrem Charisma erreicht. Eigentlich war es bis zum Ende so.

    Kali als Charakter fand ich eigentlich ganz interessant, habe aber den kurzen (magischen) Friedhofausflug am Ende überhaupt nicht verstanden. Überhaupt fand ich den Anfang schwierig, die Mitte sehr flüssig zu lesen und das Ende seltsam. Der kurze, gewalttätige Ausflug in die Realität hat mich nicht gestört (ich wusste außerdem, dass das kommt), aber irgendwie ist am Ende ganz viel passiert ohne das ich einen roten Faden hatte, worum es ging.

    Kurzum, das Buch hat nicht enttäuscht, aber war eben auch nicht ganz die Auseinandersetzung mit dem Thema, die ich erwartet habe. Ich werde es jetzt im Freundeskreis weitergeben und mal schauen, was da als Meinung zurückkommt. Über das Buch sprechen lässt es sich sicherlich vortrefflich.

  • Jin

    Was für ein Buch...! Das Buch behandelt so viele Themen über die man reden sollte, aber die wirklich heikel sind, da man nicht weiß, was man alles aussprechen und diskutieren darf und kann. An erster Stelle steht die Frage von "race", aber genauso werden Streitpunkte in Gender, Sex, Identitäten, usw. aufgeworfen nur um noch mehr Diskussionen zu entfachen. Es ist tatsächlich ein außergewöhnliches Buch, sehr jugendlich geschrieben und provokant. Mir persönlich hat es sehr gefallen, weil es auch die Rassenfrage kippt und damit frech verspielt auf allen Köpfen tanzt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht für Leute, die sich weniger mit dem Thema befasst haben, zu viel ist und zu chaotisch (der Anfang war wirklich sehr aufregend(!) und chaotisch), auch wenn es z.T. auch eine aufklärende Wirkung hat.
    Ich fand den Anfang absolut stark und fand auch die Entwicklung von Nivedita und ihren Mitmenschen sehr schön. Nivedita hat mich auf jeden Fall berührt, vor allem auch in ihrer Beziehung zu Priti und ihrer Mutter. Ja, das Buch spielt ganz klar mit Provokationen, aber es zeigt auch die Menschen und Emotionen hinter den Taten. Schade nur, dass das Ende nicht so stark war wie der Anfang, trotzdem verdient das Buch 4,5 Sterne auf 5 hochgerundet.
    Zum Ende hätte ich noch den Wunsch, dass das Buch ins Englische übersetzt wird...!

    ** Dieses Buch wurde mir über NetGalley als E-Book zur Verfügung gestellt **

  • Emily Coffee and Commentary

    An ambitious debut that centers around the question: what is identity, and who are we really? Provocative and filled with academic discussions regarding race, politics, class, and privilege, Identitti is an exploration on the limits of expression, as well as an exploration on the ways in which otherness post-colonialism effect everyday life. This novel also makes fascinating discourse regarding parasocial relationships and the huge impact that social media has on identity politics and the blurring of academia and personal agenda. This is certainly a read that must be experienced to be understood; it is a wild ride that is equal parts timely, relevant, and challenging.

  • Peyton

    It was about my relationship to Germany and India, my two neither-mother-nor-fatherlands…

    ~

    What I long for is the ability to picture someone like me in my family’s history, among my parents and grandparents. But that doesn’t work if I’m only allowed to imagine myself as almost German, as a German without any history of her own, as if I were some kind of new species that, through some evolutionary accident, suddenly sprung up from a void.


    Identitti is a novel about a young university student named Nivedita, who lives in Düsseldorf and writes frequent blog posts about her political views under the pseudonym ‘Identitti.’ Nivedita is uncomfortably close with one of her professors, Saraswati, whose lectures and books have radically transformed Nivedita’s understanding of herself as an Indo-German and mixed race woman. When Nivedita’s cousin and fellow student Priti reveals evidence that Saraswati is in fact a white woman who surgically altered her appearance to look more ‘Indian,’ Nivedita is the only student of Saraswati’s who responds with disbelief rather than anger. Nivedita decides to spend three tumultuous weeks living at Saraswati’s house trying to get to the bottom of the professor’s deception.

    This book is difficult for me to rate and review because I have such mixed feelings about it. On the one hand, Sanyal has written a thought-provoking book about the pressing issue of ‘race-faking’ academics and the numerous issues that surround these scandals. Sanyal is also honest, sometimes brutally so, about the mixed race experience, which I found refreshing to read and which made me want to like this book even more. On the other hand, the characters, plotline, and writing style are off-putting to the extent that it made it very difficult for me to motivate myself to finish this book. While I am a sucker for the classic anti-hero, and I have no objections to the more contemporary ‘messy protagonist’ either, I couldn’t stand Nivedita. The plotline was needlessly chaotic, which made it difficult for me to understand the narrative, and the writing style (or perhaps the translation?) came across as stilted and pretentious.

    In terms of theme, Identtiti is reminiscent of several contemporary novels I have read in recent years. I am thinking of Vivek Shraya’s
    The Subtweet and Hari Kunzru’s
    Red Pill in particular. The Subtweet, like Identtiti, is about a group of women whose friendships and prospects of business partnership are torn apart by a social media scandal. Red Pill explores the existential anxieties of Indian people living in German society and is a similarly messy and cynical confrontation with racism. Nivedita strongly reminds me of the morose narrator of Red Pill, who cluelessly allows racist individuals to ‘red pill’ him to the point of emotional breakdown rather than stand up for himself or walk away. Nivedita is pathologically reliant on Saraswati to construct and affirm her own identity, which is why her response to Saraswati’s racism and deception is so inappropriate. Nivedita’s identity crisis is the product of deep alienation, but it is her solipsism that makes this identity crisis the focus of her life.

    While we are on the subject of Nivedita, I give you fair warning: Nivedita is involved in several disgusting scenes that lend essentially nothing to the storyline. The most egregious of these scenes involved Nivedita having and stealing . I think Sanyal was trying to emphasize that Nivedita has terrible judgement, but this was conveyed well enough by the main storyline!

    I spent much of my time reading this book pondering what Sanyal was trying to accomplish in writing it. Undeniably, Sanyal has engaged in an admirable amount of research and collaboration. Identitti includes many truly profound discussions about race, culture, and identity. One big takeaway I have from this book has to do with the idea that reality is socially constructed, a viewpoint that has become prevalent in discussions of oppression or inequality. If there is no such thing as objective reality, then what is fraud? Do con artists even exist? Because Saraswati essentially believes that fraud does not exist and cannot cause harm, she has no qualms about engaging in it. Identitti ultimately asks us to question ways that seemingly ‘progressive’ attitudes can have sinister implications. Identitti is also a warning about the dangers of idolizing and constructing your identity around another person. I can’t say I enjoyed Identitti; but as Nivedita ultimately realizes, we can still learn from and have appreciation for things that are flawed.

    I can’t finish this review without mentioning that the 2020 Hanau shootings are discussed in this book. I don’t object to the inclusion of this event in the story on principle, but the way the event is used as a mere plot device to draw media attention away from the fictional Saraswati struck me as disrespectful.

  • Steffi

    I made peace with identity politics about a year ago (lol, how generous of the white heterosexual girl, ey?). So, while the philosophical (post-structuralism) and political (progressive neoliberalism) critiques of identity politics still hold, I have become somewhat more open to engage with this, even with the most superficial approaches and thought I should give  Mithu M. Sanyals’s debut novel “Identitti” (Hanser, 2020) a go and what’s to lose? (A city in France.) It was also longlisted for some prize or other and sheer reading FOMO would have had read this book anyway.
     
    For me, the bottom line is that there are things that are better covered in essays (and the author is great at those) or academic work rather than constructing a novel solely around making/ educating around a particular subject, including the post-colonial studies lingo and real-faux twitter shit storms. I guess if you want to write this uber woke post-colonial whatever novel, you also need to pull through in terms of language. I cringed so hard at times, I swear I pulled a muscle. Again, I am sure there’s an entire generation that identifies with all of this and talks like this. I don't. At the end, if I wanted a 101 on post-colonial studies, I’ll YouTube some more. I do spend a good deal of time engaging with ‘racism’ etc. but of course within the context of capitalism, colonialism and 21st century imperialism etc. (insert here pretty standard Marxist/ materialist critique of identity politics and its hollowed out concept of intersectionality).

    The other thing is, when this whole Rachel Dolezal scandal (on which the novel is somewhat based) was on the news, I had a good old chuckle and that was pretty much it in terms of me engaging with the story. It was also close to the traumatic 2016 US presidential elections (hashtag berniebro4life) so I really had other things to focus on. I don't care or know whether there's something like trans-racial and whether people can actually choose to identify as black or whatever (analogous to gender) so the whole premise of the novel is probably uber important for many folks but a little moot to me. 
     
    Overall, and this may be the point where my conservatism may get in the way of appreciating the truly progressive nature of this novel, I am still reading novels because I want to engage with complex characters and the whole gamut of human condition stuff; difficult loves and unforgettable long summers, essentially 😊 Of course, these books also always have a political and socio-economic context and position, sometimes more, sometimes less radical.

  • Michelle Curie

    What exactly is this thing we call race and how does it help us with our identity? A loaded topic and a touchy subject, which Sandal tackles with wit, humour and defying provocation.



    Identiti is a German novel (which is set to be released in English this summer) set in 2020, in which it is revealed that the spectacular and controversial professor Saraswati is in fact not a PoC as she claimed when teaching about post-colonialism and identity, but in fact, white. A scandal making her student Nivedita question everything she formerly believed – including her own sense of self.

    This was a thought-provoking and contemporary read, asking questions about what race is supposed to be. After all, while the concept of race is fictive, it's one with real consequences on our all lives. Our ideas and definitions of race are so deeply engrained in all of us that we can't fathom a world without it. The conversations that we've been having over the last couple of decades about self-determination and visibility show what a difficult subject it ultimately is.

    This is a novel about the multi-layered facades of identity politics. While we closely follow Nivedita over the course of the months following the revelation about Saraswati being white, the core of this story is made up by conversations and discussions the characters are having, mirroring those we have in the real world. The general proposal is the following:

    If gender and sex are fluid, could race be, too? It's shocking to think back at the controversy surrounding
    Rachel Doleful from a couple of years ago, a woman now famous for presenting herself as a black woman despite having been born to white parents. (her story inspired the events of this novel). But it's worth pushing the conversation further, trying to figure out what it is exactly that felt so hurtful and inappropriate to so many.

    I wasn't quite sure about the tone in general, but I assume it's the most digestible way of presenting the information. There's a frantic energy to Sanyal's writing, which I occasionally found overwhelming and a few parts dragged on for longer as they should have, but in total this proved to be an amusing and page-turning reading experience and an essential contribution to a discussion worth having.

  • Ashley

    30 Books in 30 Days, Vol. 4
    Book 24/30


    A German professor who has been passing as Indian for her entire adult life is found to have been born white, and because she has placed herself in the public eye and has become a pop culture figure/icon, controversy explodes. (The author was inspired by the cases of people like Rachel Dolezal—who gets a couple mentions in the book—to write a story engaging with a fictional and heightened version of that story.) We see through the lends of Nivedita, a biracial Indian/German woman who has been longing to find her place in the world, and found it studying with Saraswati (the infamous professor). Nivedita herself is a public figure through her blog, where she writes under the alias Identitti (for obvious pun related reasons, but also because she likes breasts). Both of them are caught up in the scandal, and the book follows the aftereffects.

    This is a very strange book, and it's hard to talk about why. You're not going to find a plot here, mostly just a lot of conversations about people talking at/to/over/under each other, about mostly race, but also gender and identity politics in general, among other things. And they are talked about in a way that is very academic (since the controversial figure in question is a professor of postcolonialism and the main character is her star student) but also highly, highly personal. This is most definitely not a book for the average reader; you have to be into the topics they are discussing. But also, this is a messy book about messy, real-world issues, and the author refuses to pass judgment on any of it. And she writes it in such a way that I was compelled to keep going, despite being by turns disturbed, rankled, confused, and annoyed. Admittedly, this is a satire so some of this is expected, but it definitely didn't feel like any satire I've read before, and I was unsettled the entire time I was reading, which I think was the point.

    There's also the fact that it slides more and more into fabulism the longer the book goes on, as Nivedita has regular conversations with the Hindu goddess Kali (see the fabulous cover of the book), who acts as her conscience throughout. The things that are making me round this down to three stars despite that the style and subject matter had me (a person who has a hard time with lit-fic) riveted to the page, are twofold. Heh, twofold. Underused, underappreciated words are fun. Anyway, the first thing is that the book is a bit too long. I became frustrated with about fifty pages of it in the middle where the characters just seemed to be having the same conversations over and over, and nothing was being resolved or moved along. It was just dragged out a bit too long (though the climax/resolution of the book somewhat makes up for it).

    The second thing is that there were these totally random, actually disturbing sex things littered throughout the book that really, really turned me off, and I have no idea what the author was going for by including them. Am I supposed to be shocked? Why? If not, am I supposed to pass judgment on the MC? (I did.) Am I supposed to believe this is normal behavior? Is her weirdness with sex related to her shifting identity? I have no clue, but if I never have to read another sentence where a woman (very, very briefly) thinks about having sex with a dog, has a threesome with her cousin, and/or uses someone else's vibrator while listening to that person have sex with her girlfriend, I will be very, very happy. Maybe I'm just very American, or very asexual, but I really do not see the point of any of that.

    Anyway, all that said, this is an extremely interesting and relevant book and I think that more people should be reading and talking about it. If you were interested in Yellowface last year (and whether you liked it or not), this also might be a book for you.

    Oh, and something else cool! A lot of the book is made up of tweets of people reacting to #Saraswatigate or whatever, and the author solicited genuine reactions from intellectuals and pop culture figures (none of whom I knew, but presumably they are well known in Germany), so that lent it a definite air of authenticity. She also reappropriates actual tweets and quotes from real life figures such as Jordan Peterson (who Saraswati debates at one point in the novel), J.K. Rowling, and Ibram X. Kendi. (There are extensive notes in the back.)

    All in all, thorniness and messiness aside, I'm really glad I read this, and if it sounds at all interesting to you, I hope you read it too, and then come back here so I can talk about it with somebody.

    [3.5 stars, rounded down]

    Read Harder Challenge 2024: Read a book in translation from a country you’ve never visited (Germany).

  • Andrea

    "Identität bestimmt nicht die Dinge, die wir tun, wohl aber die Dinge, die andere Menschen uns antun."
    Die indische Professorin Saraswati ist in Wirklichkeit weiss, eine Deutsche die mit Hilfe von Pillen und Operationen optisch zu einer Inderin geworden ist. Warum hat sie das getan? Die Studierende Nivedita versucht, dieser Frage auf den Grund zu gehen.
    Dieses Buch ist ein absolut wilder Ritt. Ein wichtiges Thema, so viele Dinge zum Nachdenken und Hinterfragen. Das Buch ist ziemlich überfrachtet und auch teilweise anstrengend zu lesen aber gleichzeitig macht es auch Spaß und grüblerisch. Ein Buch auf dass man sich einlassen muss, und ein Buch dass sicherlich noch lange nachwirken wird.

  • Antje Schrupp


    https://www.youtube.com/watch?v=BoMtd...

    Mithu M. Sanyal kennt man bisher vor allem als Journalistin und Autorin von Sachbüchern, zum Beispiel hat sie exzellente Bücher über die Kulturgeschichte der Vulva oder über Vergewaltigung geschrieben. Nun erschien also ihr erster Roman, und auch der ist gelungen.

    Die Hauptfigur der Geschichte ist Nivedita, eine Studentin, die in Düsseldorf Postkolonial Studies studiert. „Identitti“ ist ihr Social Media- und Internet-Name. In ihrem Blog schreibt sie meistens über ihre Zwiegespräche mit Kali, der indischen Göttin. Nivedita hat an der Universität eine Lieblingsprofessorin namens Sarisvati, eine – wie alle denken – aus Indien stammende Person of Color. Sarisvati ist eine kleine Berühmtheit, wird häufig in Talkshows eingeladen, und sie ist ziemlich gut darin, ihre Student:innen zum Selberdenken herauszufordern. Nivedita und viele Mitstudent:innen haben durch sie einen Weg gefunden, sich mit ihrer eigenen Identität und was das alles bedeutet auseinanderzusetzen. Bei all dem ist Sarisvati kein bisschen klischeehaft sondern einfach originell und klug. Alle sind also ganz begeistert, bis eines Tages die Bombe platzt: Es kommt heraus, dass Sarisvati keineswegs Person of Color ist, sondern deutsch und weiß, Sarah aus Karlsruhe. Nun geht die Diskussion los. Nivedita setzt sich mit ihrer Professorin auseinander, und dieser Austausch in den Tagen und Wochen nach der Enthüllung ist die Geschichte, die in dem Roman erzählt wird.

    Obwohl ein „Themenroman“, hat das Buch eine enorme erzählerische Qualität. Es ist amüsant zu lesen und enthält lauter genaue Alltagsbeobachtungen und kluge Überlegungen, sodass ein anspruchsvolles und durchaus schwieriges Thema trotzdem zu einer angenehmen Lektüre wird. Der Plot ist einem realen Fall nachempfunden, der vor einigen Jahren in den USA tatsächlich stattgefunden hat: Dort kam heraus, dass Rachel Dolezal, eine lange als Schwarze bekannte Professorin für afroamerikanische Studien, in Wahrheit aus einer weißen Familie stammte. Das hat damals ziemliche Debatten und einen Skandal verursacht, der weltweit für Diskussionen sorgte. Diese realen Debatten verwebt Sanyal in ihrem Roman, wodurch er noch einmal an Authentizität gewinnt (auch von mir, der Rezensentin, sind ein paar Passagen eingeflossen). Große Leseempfehlung also für alle, die sich für die Diskussion über „Identitätspolitik“ interessieren und sich auf genüssliche Weise in Romanform damit beschäftigen möchten.

  • Vaibhavi

    DNF.
    Was so excited about this concept but didn't care for the execution. Niveditha was such a weak protagonist, it was hard to root for her. It was never clear what Niveditha meant when she talked about being "Indian". India is so varied, which part of India does she connect to or feel disconnected from? Some information about specific festivals, food, region, language, background, etc would have been helpful.
    To be fair I read maybe 25% of the book so maybe these themes were discussed afterward? In any case, I didn't get into it because I did not care for the writing. It was frantic, disjointed, and pretentious. This was originally in German so maybe something was lost in translation. I did also listen to the audiobook and the narrator was atrocious (what the hell was up with her trying to voice Preethi? sounded like evil Batman). The narrator mispronounced Saraswati which was so irksome to listen to, especially given the whole theme of the book. Maybe I would have a different opinion if I read the book instead of listening to it but I am not willing to find out.

  • Jennifer

    Bin ein bisschen verliebt in dieses Buch, weil es so viele Fragestellungen wirklich BEhandelt und nicht nur ABhandelt. Zusammen mit Nivedita hab ich so viel gelernt und meine Meinung ständig umgewälzt. Ob ich am Ende Sarasvatis Meinung bin? Ein Teil von mir (vermutlich meine white guilt?) sagt Nein, aber auch unabhängig davon, dass mein Lernprozess nur ein paar Tage dauerte und keine Monate, wäre es auch vollkommen okay, wenn das so bliebe, damit ich weiter darüber nachdenken kann.
    Irgendwie lieber Bonus, dass so viele tolle Twittermenschen tatsächlich was fürs Buch geschrieben haben. <3

  • Nina

    [nicht fertiggelesen]
    Extrem anstrengend zu lesen, die ganzen Begriffe und das Denglisch gehen einem einfach nach x-facher Verwendung auf den Sack, was schade ist, denn die Idee an sich fand ich durchaus interessant.